Weinkultur seit 1142
ROGAA Admin2020-10-19T01:36:18+01:00Beinahe 900 Jahre hat es auf dem Buckel und Wein hat hier Tradition. Das Kloster Neustift, gegründet im Jahr 1142, zählt zu den ältesten Kellereien Italiens.
Beinahe 900 Jahre hat es auf dem Buckel und Wein hat hier Tradition. Das Kloster Neustift, gegründet im Jahr 1142, zählt zu den ältesten Kellereien Italiens.
La più piccola e giovane delle cantine produttori dell’Alto Adige sorge in un’area viticola tra le più speciali: la Valle Isarco, il terroir più settentrionale d’Italia.
Die Kellerei St. Pauls hat sich neu aufgestellt und sieht sich für die Zukunft gut gerüstet. Das Führungstrio der Kellerei erklärt den besonderen Charakter der Paulsner Weine – und verrät, auf welche Themen man in Zukunft verstärkt setzen will.
Als Sepp in jungen Jahren das Handwerk der Önologie erlernte, hätte er sich wohl nie träumen lassen, als Pionier in die Geschichte der Südtiroler Sektproduktion einzugehen. Und doch stellte er 1979 als einer der ersten Erzeuger Schaumweinflaschen in Mölten auf 1200 Meter her.
The Kurtatsch winery was founded in 1900. Its 180 members cultivate 180 hectares, 85 per cent of which belong to the municipality of Kurtatsch.
Mit dem APPIUS 2014 ist Hans Terzer – einer der Botschafter des Südtiroler Weißweinwunders – und der Kellerei St. Michael/Eppan erneut ein Spitzen-Wein geglückt, der sich mit den internationalen Weiß-Weinen auf gleicher Augenhöhe messen darf und für phantastischen Trinkgenuss sorgt.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website zu bereiten. Außerdem werden auch Cookies von Dritten verwendet, um Ihnen personalisierte Werbenachrichten zu senden. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies, und zu ihrer Deaktivierung finden Sie hier
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine Textdatei welche durch den Besuch einer Webseite auf Ihrem Endgerät (PC, Tablet, Smartphone) gespeichert wird. Durch Cookies ist die Webseite in der Lage beim Erneuten Besuch Sprache, Schriftgröße und weitere Anzeigeeinstellungen automatisch in der zuletzt verwendeten Konfiguration zu laden. Cookies von dieser Webseite werden nicht zur Sammlung von personenbezogenen Information verwendet und stellen kein Sicherheitsrisiko für Ihr Endgerät dar.
Spezifikation der verschiedenen Arten von Cookies:
Technische Cookies [ keine Zustimmung des Benutzers notwendig ]
Diese Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Webseite nicht korrekt nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich auf dieser Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Sie werden lediglich während der aktuellen Session auf Ihrem Computer gespeichert. Zu den technischen Cookies gehören auch die analytischen Cookies, die für Zugriffsstatistiken verwendet werden, die Informationen in allgemeiner Form sammeln und nicht die Identifizierung des Besuchers ermöglichen.
Profiling Cookies [Zustimmung des Benutzers notwendig]
Mit Profiling Cookies werden Benutzerdaten gesammelt, um dem selben Benutzer anschließend Werbebotschaften zu senden, die im Einklang mit seinen Interessen stehen.
Cookies von Drittanbietern
Da es sich bei den hier verwendeten Cookies um Cookies anderer Websites handelt (sog. Cookies von Drittanbietern), besuchen Sie bitte nachfolgende Links um genauere Informationen zu erhalten:
Youtube, Google Analytics, Google Maps, Google Plus, Facebook, Cleverreach
Kontrolle über die Verwendung von Cookies beim Besuch von Websites
Der Großteil der verbreiteten Browser erlaubt dem Benutzer die Deaktivierung von Cookies. Im Falle einer Deaktivierung von Cookies kann jedoch die ordnungsgemäße Funktion der Webseite nicht garantiert werden.
Kurzanleitung zum Deaktivieren von Cookies in gängigen Browsern:
Firefox:
Öffnen Sie den Firefox Browser.
Drücken Sie die „Alt“ Taste auf Ihrer Tastatur.
Wählen Sie „Menü“ und dann „Optionen“ in Ihrer Funktionsleiste.
Wählen Sie den Reiter „Privatsphäre“ aus.
Wählen Sie für „Firefox wird eine Chronik:“ „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
Entfernen Sie die Markierung „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.
Internet Explorer:
Öffnen Sie den Internet Explorer.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
Im Reiter „Cookies“ können Sie die Markierung entfernen und Ihre Einstellungen speichern.
Google Chrome:
Öffnen Sie Google Chrome.
Wählen Sie “Einstellungen” aus.
Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
Klicken Sie im Reiter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
Im Abschnitt „Cookies“ können Sie diese deaktivieren und Ihre Einstellungen speichern.
Safari:
Öffnen Sie Safari.
Wählen Sie „Einstellungen“ in der Funktionsliste (graues Zahnrad in der oberen, rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“.
Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie spezifizieren ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll. Für mehr Informationen klicken Sie auf Hilfe (?).
Wenn Sie mehr über die Cookies erfahren möchten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, dann klicken Sie auf „Cookies anzeigen“.
Weitere Informationen zum Thema Cookies finden Sie unter www.allaboutcookies.org oder unter www.youronlinechoices.eu